Globale Marktanalyse für Roboterschweißen: Typ, Nutzlast, Anwendung, Region und Prognose bis 2028
Der weltweite Markt für Roboterschweißen wird bis 2028 voraussichtlich einen Wert von 11,57 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum 2023–2028 mit einer jährlichen Wachstumsrate von etwa 11,5 % wachsen. Beim Roboterschweißen werden Roboterarme eingesetzt, um den Schweißprozess zu automatisieren und so die Effizienz und Produktivität zu verbessern.
Zu den Komponenten von Roboterschweißgeräten gehören Software mit spezifischer Programmierung, Schweißgeräte, die Energie von der Stromquelle an das Werkstück liefern, und der Roboter selbst. Der Markt umfasst die Produktion, Entwicklung, Herstellung und den Verkauf von Roboterschweißmaschinen, -geräten und -systemen sowie damit verbundene Dienstleistungen wie Systemintegration, Installation, Wartung und Schulung.
Mehrere Faktoren treiben das Wachstum des Roboterschweißmarkts voran. Sich schnell entwickelnde Schwellenländer wie Südostasien, China, Indien, Japan und Lateinamerika tragen zu einer erhöhten Nachfrage bei. Weitere Faktoren sind der Trend zur Automatisierung im verarbeitenden Gewerbe, das Aufkommen des industriellen Internets der Dinge (IIOT) und die steigende Zahl von Automobilproduktionsstätten.
Weitere wichtige Treiber sind die Digitalisierung, Fortschritte in der Robotertechnologie, eine höhere Nachfrage nach Unterhaltungselektronik und die Integration digitaler Technologien zur Verringerung der Abhängigkeit von manueller Arbeit. Der Markt erlebt eine Zunahme neuer Produkteinführungen und Innovationen von Schweißroboterherstellern, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Portfolios zu stärken.
Trotz der positiven Aussichten gibt es Herausforderungen, die das Marktwachstum behindern könnten. Hohe Installations- und Wartungskosten sowie Bedenken hinsichtlich der Verlagerung von Arbeitsplätzen stellen ein Hindernis für die weitverbreitete Einführung von Roboterschweißsystemen dar. Die erforderlichen Anfangsinvestitionen für Beschaffung, Programmierung und Wartung können für kleine und mittlere Unternehmen ein Hindernis darstellen.
Es gibt auch bemerkenswerte Trends, die den Markt prägen. Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML), fortlaufende Fortschritte in der Robotertechnologie und der zunehmende Einsatz hybrider Schweißverfahren schaffen neue Wachstumschancen. Durch Hybridschweißen können Roboter unterschiedliche Materialien, dicke Platten und komplexe Geometrien mit größerer Genauigkeit schweißen.
Der globale Markt für Roboterschweißen ist mäßig konsolidiert, wobei große Akteure wie Panasonic Corporation, ABB Group, DENSO Corporation, Kawasaki Heavy Industries, Yaskawa Electric Corporation und andere einen bedeutenden Anteil erwerben. Darüber hinaus decken regionale und lokale Akteure die lokale Nachfrage und engagieren sich in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, um effizientere Produkte einzuführen.
Insgesamt steht dem globalen Markt für Roboterschweißen ein erhebliches Wachstum bevor, das von verschiedenen Faktoren wie Schwellenländern, Automatisierung, technologischen Fortschritten und der steigenden Nachfrage nach Hybridschweißprozessen angetrieben wird. Für eine breite Einführung müssen jedoch Herausforderungen wie hohe Kosten und Bedenken hinsichtlich der Arbeitsplatzverlagerung angegangen werden.